Für viele ist das Sonntagsfrühstück ohne Brötchen kaum vorstellbar – entsprechend regelmäßig landen sie auf dem Tisch. Besonders beliebt: die Goldkrüstchen und Landbrötchen der Bäckerei Helbing. Doch in einer Erfurter Filiale machte ein Kunde kürzlich eine vermeintlich enttäuschende Erfahrung, die er öffentlich teilte.
Hat die Bäckerei etwa ihre Rezeptur geändert?
Erfurt: Kritik an beliebten Brötchen
Die Kritik richtet sich gezielt an die Qualität der Brötchen. „Sehen fast aus wie Brötchen zum Fertigbacken. So schön knusprig sind sie nicht mehr“, schreibt der Kunde auf der Diskussionsplattform Reddit. In der Kommentarspalte wettert er dann weiter: „Die Weizenbrötchen sind viel zu hell und labbrig, gar nicht mehr knusprig.“ Der Verdacht: eine geänderte Anweisung beim Aufbacken – womöglich mit geringerer Temperatur oder verkürzter Backzeit.
Für viele Brötchenliebhaber in Erfurt wäre das eine echte Enttäuschung. Die Helbing-Brötchen gehören in zahlreichen Haushalten fest zur Frühstückstradition. Das weiß auch die Bäckerei selbst. „Unsere Goldkrüstchen und Landbrötchen gehören zu den beliebtesten Produkten in unserem Sortiment – und das schon seit vielen Jahren“, so die Bäckerei auf Anfrage von Thüringen24.
Hergestellt werden die Brötchen in Backstuben in Leinefelde und Erfurt, wo die Bäckerei auf ein bewährtes Verfahren setzt: „Die Teiglinge werden nach dem Kneten und Formen schonend gefrostet, in die Filialen geliefert und dort nach einer gezielten Teigruhe frisch vor Ort gebacken.“ Ziel ist es, ein „Höchstmaß an Frische“ zu gewährleisten, das den Kundenerwartungen entspricht.
+++ Erfurt: Goldhelm zählt zu Deutschlands Top-Eisdielen – ist der Hype gerechtfertigt? +++
„Am Ende steht immer ein Mensch am Ofen“
Dabei sind die Backprogramme in den Fachgeschäften laut Helbing standardisiert und unterliegen strengen Qualitätsvorgaben. Dennoch verweist die Bäckerei auf einen entscheidenden Punkt: „Jeder Ladenbackofen hat seine kleinen Eigenheiten – und am Ende steht immer ein Mensch am Ofen, der das Backergebnis mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und auch einer individuellen Einschätzung beeinflusst.“ Trotz gleichen Verfahrens kann es also zu leichten Unterschieden kommen – was aufmerksamen Kunden natürlich nicht entgeht.
Helbing zeigt sich dankbar für das Feedback: Es helfe dabei, die hohen Qualitätsstandards zu sichern. „Wir möchten gerne prüfen, auf welches Bäckereifachgeschäft sich die Rückmeldung begrenzt – eine flächendeckende Veränderung liegt nicht vor – hier sind wir über alle Kanäle im täglichen Austausch mit unseren Kunden“, so die Bäckerei weiter.
Mehr News:
Der Austausch mit Kunden ist der Bäckerei sehr wichtig. Wer ebenfalls Veränderungen an den Brötchen bemerkt, sollte sich direkt an die Bäckerei wenden – so können mögliche Missverständnisse oder Fehler schnell geklärt werden.