Da bekommt aber jemand aus Thüringen eine süße vorweihnachtliche Überraschung. Denn ein Glückspilz aus dem Freistaat hat beim Lotto ordentlich abgeräumt.
Und dabei hat er zudem sogar noch doppelt abgesahnt. Wie viel genau der Lotto-Spieler aus Thüringen abgeräumt hat, liest du hier bei uns.
Lotto in Thüringen: Elter Großgewinn im Freistaat
Die Thüringer scheinen in diesem Jahr das Glück auf ihrer Seite zu haben – zumindest was das Lotto-Spielen angeht. Bisher klingelten die Kassen bei bereits zehn Menschen im Freistaat ordentlich. Kurz vor Weihnachten wandert nun das elfte Mal ein hübsches Sümmchen auf das Konto eines Thüringers oder einer Thüringerin.
+++ Lotto in Thüringen: Glückssträhne geht weiter! Bei gleich zwei Gewinnern klingeln die Kassen +++
Denn bei der Mittwochsziehung „6aus49“ am 11. Dezember hat ein Tipper aus dem Freistaat in der Gewinnklasse 2 einen Großgewinn von satten 652.141,70 Euro erzielt. Doch damit nicht genug. Der Glückspilz konnte noch einen zweiten Treffer landen. Auch in der Gewinnklasse 8 verbucht er oder sie ein Plus – auch wenn dieser vergleichsweise gering ist: 15,10 Euro. Daraus ergibt sich eine Gesamtgewinnsumme von 652.156,80 Euro! Seine Tipps gab der Glückliche oder die Glückliche online ab.
Mehr News:
Da ist nicht nur das ein oder andere Weihnachtsgeschenk drin, sondern ein komplettes Luxus-Weihnachtsfest samt dekadenter Eskapaden – und dabei bleibt auch sicherlich noch ein Sümmchen zum Anlegen beziehungsweise Investieren über. Ganz egal, was der Glückspilz mit dem Geld anstellt, Jochen Staschewski, Geschäftsführer der Thüringer Staatslotterie, ist happy: „Ich gratuliere der Gewinnerin oder dem Gewinner von ganzem Herzen und freue mich, dass wieder jemand aus Thüringen so viel Glück hatte. Dieser Gewinn zeigt einmal mehr, dass jeder Tippschein die Chance auf einen Traumgewinn bietet.“
Anmerkung der Redaktion:
Glücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.
Wer denkt, dass er an Spielsucht erkrankt ist oder jemanden kennt, bei dem man dies annehmen muss, kann sich Hilfe holen. Dafür gibt es die kostenlose und anonyme Hotline 0800/1372700. Weitere Infos auf bzga.